
Trennscheiben zu Covidzeiten
Trennscheiben sind seit der großen, weltweiten Covidpandemie in aller Munde.
Sie werden überall eingesetzt, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, oder Menschen auf Masken verzichten möchten. So werden zum Beispiel Personen, die im Kundenkontakt, ob an einem Schalter am Airport, einer Rezeption im Fitnessstudio oder Busfahrer mit Einstiegsbereich durch Trennscheiben abgegrenzt, damit diese aus Gesundheits- und Sicherheitsaspekten nicht einen ganzen Arbeitstag lang Masken tragen müssen. Im Straßenverkehr ist es bei Transport von Personen sogar vorgeschrieben, dass das Gesicht frei bleibt. Wenn jemand 8-10 Stunden an einer Rezeption oder an der Supermarktkasse arbeitet ist es eher das Gesundheitsrisiko, wenn diese Person nicht richtig atmen kann und sich in innen Räumen aufhält. Nicht zu vergessen sind die Langzeitschäden, die noch nicht untersucht sind, wenn jemand schon nun Jahre täglich 8 Stunden mit Maske arbeiten muss. Das gleiche gilt für das oft kritisierte Maskentragen von Kindern im Schulunterricht, wo sogar die Gehirnleistung durch weniger Sauerstoffzufuhr beeinträchtigt wird. Daher setzen viele Unternehmen inzwischen auf Trennscheiben, um ihre Mitarbeiter dennoch zu schützen, aber auch nicht die Arbeitsleistung oder Sicherheit gefährden.
Trennscheiben im TV
Auch in Bereichen, in denen das Gesicht bewusst voll gezeigt werden soll, zum Beispiel aus repräsentativen Gründen, wie in Fernsehshows werden stattdessen Trennscheiben zwischen den einzelnen Personen eingesetzt. Das nutzt man zum Beispiel in einer Talkshow.
Herstellung von Trennscheiben
Trennscheiben haben damit Hochkonjunktur. Sie werden mit unterschiedlichen Zusammensetzungen produziert. Man kann diverse Arten von Schleifmitteln nutzen, um mit unterschiedlichen Materialien deren Härten zu passen. Danach kann man die Trennscheiben nach Größen anpassen. Bereits mit dem Probematerial, also quasi dem Stereotypen kann man die Scheibe auf eine handhabbare Größe schneiden. Viele gute Trennscheiben liefern ein flaches, hochwertiges Schnittergebnis bei minimaler mechanischer Verformung. Wenn eine Probe mit den richtigen, hochwertigen Trennscheiben geschnitten wird, kann der Kunde die Vorbereitungszeit für nachfolgende Schleifarbeiten reduzieren. Damit ergibt sich auch für den Kunden ein Zeit- und Kostenvorteil.