Verschiedenes

Die Wichtigkeit des Esstisches

Habt ihr auch schon einen schönen Esstisch zuhause? Dann seid ihr in eurer Familie keine Ausnahme. Schöne Esstische gehören für viele Familien zur Ausstattung, die wichtig ist. Warum bedeutet eine Platte Holz auf vier Beinen vielen Familien so viel?

Der Tisch schmück das Einfamilienhaus, die Dachgeschosswohnung oder das Reihenhaus oft aus und ist ein mächtiges, raumgreifendes und platzeinnehmendes Möbelstück. Er ist aber viel mehr. Er ist eine soziale Form des Zusammenkommens.

Die soziale Komponente des Esstisches

Am Esstisch trifft sich traditionell die Familie. Ob in der Finca in Kolumbien, dem Casa in Bella Italia oder der guten Stude in Deutschland, hier kommen alle zusammen. Er ist daher ein Treffpunkt, zum Austausch von Neuigkeiten, Tratsch, Klatsch, Plänen aber auch der ein oder anderen Krisensitzung der Familie. Vor allem aber dient er dem Schmaus. Esstische bieten Fläche für Speis und Trank über die Familie hinaus oder mit der erweiterten Familie. Wenn Onkel und Tanten kommen, wird er genauso eingedeckt, wie wenn die Nachbarn reinkommen. Auch Besucher aus nah und fern kommen gerne in ein Haus und sehen einen großen gedeckten Tisch.

Einmal, da er ein schönes, mächtiges Bild durch seine Größe abgibt, daneben aber auch, weil Ihnen der Zweck bekannt ist und über ein leckeres Essen freut sich bekanntlich jeder.

Wie deckt man den Esstisch ein und wo steht er?

Esstische stehen heute oft neben dem Wohnzimmer oder aber auch an oder in der Küche oder Wohnküche. In viele Ländern sind offene Küchen gängig und Teil des Events. Daher darf der Esstisch ebenso rustikal, funktional, im Landhausstil oder mindestens nahe der Einrichtung der Küche eingedeckt sein. Der Esstisch muss heute nicht mehr ein weiß gedeckter Galatisch im separaten Ballraum sein, er kann gerne auch lokale Elemente aufgreifen oder einfach mit Sets statt Tischdecke eingedeckt sein. Auch die Dekoration kann heut genauso aus Zweigen oder Büschen wie aus eleganten Blumen wie Rosen bestehen.